Montanismus

Montanismus
Mon|ta|nịs|mus 〈m.; -; unz.; 2./3. Jh.〉 Lehre des Begründers der Sekte der Montanisten in Kleinasien, Montanus, von der baldigen Wiederkunft Christi

* * *

Montanịsmus
 
der, -, um 150 in Phrygien entstandene prophetisch-eschatologische Bewegung, benannt nach ihrem Gründer Montanus (✝ vor 179). Die Montanisten erwarteten das unmittelbar bevorstehende Ende der Welt und sahen sich als die auserwählte Endzeitgemeinde an; Montanus trat als Paraklet auf. Der nach ihrer Auffassung von den urchristlichen Idealen abgefallenen frühen Kirche setzten die Montanisten eine rigorose, durch Askese und strenge Kirchenzucht geprägte Ethik entgegen. Der Montanismus fand Anhänger in Kleinasien, Italien und Nordafrika (Tertullian). In Kleinasien blieben montanistische Gemeinden auch nach dem Tod des Montanus und seiner beiden Prophetinnen Prisca und Maximilla bis ins 5. Jahrhundert bestehen.

* * *

Mon|ta|nịs|mus, der; - [nach dem Begründer Montanus (gestorben vor 179 n. Chr.)]: schwärmerische, sittenstrenge christliche Bewegung in Kleinasien (vom 2. bis ins 5. Jh. n. Chr.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montanismus — u. Montanisten (Kirchengeschichte), s.u. Montanus 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Montanismus — Der Montanismus (auch: phrygische Häresie bzw. Neue Prophetie als Selbstbenennung) war eine christliche prophetische Bewegung seit etwa 160 n.Chr. in Kleinasien. Die Mitglieder glaubten, Offenbarungen des Heiligen Geistes zu besitzen, die ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Montanismus —    eine christliche prophetische Bewegung, entstanden in der 2. Hälfte des 2. Jh. in Phrygien (Kleinasien), benannt nach dem Phrygier Montanus, der zusammen mit Prophetinnen als Gründer gilt. Kennzeichnend ist eine ekstatische Prophetie, bei der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Montanismus — Mon|ta|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre einer christl. schwärmerischen Sekte in Kleinasien von der baldigen Wiederkunft Christi [Etym.: nach ihrem Begründer Montanus, um 150 n. Chr.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Montanismus — Mon|ta|nis|mus der; <nach dem Begründer Montanus (✝ vor 179) u. zu ↑...ismus> schwärmerische, sittenstrenge christliche Sekte in Kleinasien (2. 8. Jh.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Montanismus — Mon|ta|nịs|mus, der; <nach dem Begründer Montanus> (schwärmerische altkirchliche Bewegung in Kleinasien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Neue Prophetie — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Bedeutung von montanistisch im Sinne von Bergbau siehe auch Montanindustrie. Der Montanismus (auch: phrygische Häresie bzw. Neue Prophetie als Selbstbenennung) war eine christliche prophetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Pepuza — Das Neue Jerusalem auf einer Tapisserie aus dem 14. Jahrhundert Pepouza (auch Pepuza) war eine Stadt in Phrygien, Kleinasien; südlich des heutigen Uşak im Westen der Türkei, die im 2. Jahrhundert von der christlichen prophetischen Bewegung der …   Deutsch Wikipedia

  • Сектантство — сектой называется организованное общество людей, разномыслящих с господствующей церковью, но согласных друг с другом в религиозном отношении. Между сектой и ересью та разница, что вторым словом обозначается не столько совокупность лиц, следующих… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Montānus — 1) Curtius Mart. M., römischer Dichter, wegen seines gefälligen Umgangs Günstling des Tiberius; er schr. ein Gedicht: De ortu solis (verloren). 2) M. aus Ardahan in Mysien, war wahrscheinlich erst Priester der Kybele, wurde dann Christ u. trat… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”